Tutti
1. und 2. Satz
Kunst-Werk-Schau des BBK Südbaden in zwei Teilen
103 Positionen: Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie
Insgesamt 103 Positionen: Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie
T66 Kulturwerk
Talstraße 66
79102 Freiburg
Ausstellungsdauer: 28.06. bis 27.07. und 02.08. bis 31.08.2025
Öffnungszeiten: Do, Fr, Sa, So 13 – 17 Uhr
(oder nach Vereinbarung). An Feiertagen geschlossen

Behind the gap
Guildford House Gallery, Guildford, County Surrey (Großbritannien), Juni 2025
Die teilnehmende Künstler:
Gary Krüger -carborundum and photogravure
Jan Douma – woodprint
Klaudia Schrenk – screenprint, assemblage and artists books
Ron McGill – oil painting
Erste von zwei Austauschausstellungen zwischen Künstlern aus Freiburg und Guildford, in Zusammenarbeit der Guildford Twinning Association mit dem BBK Südbaden, Freiburg
Das Guildford House in der High Street 155 in Guildford, Surrey, England, ist ein historisches Gebäude aus dem Jahr 1660. Heute dient es als städtisches Museum und Kunstgalerie und bietet Besuchern die Möglichkeit, seine reiche Geschichte und vielfältige Kunstsammlung zu erkunden.
Die Guildford Twinning Association, ein 1979 gegründeter ehrenamtlicher und unpolitischer Verein, hat sich zum Ziel gesetzt, die Beziehungen zwischen Freiburg und Guildford zu fördern. Der 1947 gegründete BBK Südbaden hat zahlreiche Ausstellungen und soziokulturelle Projekte organisiert, die in den Räumlichkeiten in der Talstraße 66 in Freiburg realisiert werden.
Guildford und Freiburg sind seit 1979 Partnerstädte.



Ateliers ouverts 2025, Elsass (F)
17.-18. und 24.-25. Mai, jeweils von 14 bis 19 Uhr
Eine Veranstaltung von Accelerateur de particules, Strassburg (accelerateurdeparticules.net)
Teilnahme als Gastkünstler im Atelier von Susanne Janssen (158, rue de la République, 68500 Guebwiller),
zusammen mit Fernande Petitdemange, Franchise Saur und Francoise Ferreux: Eine kleine, feine Gemeinschaftsausstellung, mit Photographie, Skulptur, Zeichnung, Monotypie und Illustration







Fotos: Francoise Saur
ZwischenRaum
Jan Douma/ Skulptur – Simone Rosenow/ Malerei
Kunstkreis Radbrunnen, Breisach – 29.09. – 03.11.2024
Vernissage: Sonntag 29.09.2024 11.30 Uhr. Einführung: Dr. Anette Hoffmann, Kunstkritikerin
Öffnungszeiten: Fr. 14.00 – 18.00 Uhr. Sa, So und Feiertage 12.00 – 18.00 Uhr
Kunstkreis Radbrunnen, Radbrunnenallee 9, 79206 Breisach
www.kunstkreis-radbrunnen.de
www.oberrhein-galerien.info

Schnittstellen / Intersections
4. Internationales Bildhauersymposium
Horb am Neckar – 18. bis 27. Juli 2024
Teilnehmer:
Markus Keuler (Deutschland)
Edvardas Racevicus (Litauen)
Essi Pitkänen (Finnland)
Birgit Rehfeld (Deutschland)
Jan Douma (Niederlande)
Organisation: Josef Nadj, Birgit Rehfeldt, Agnes Maier (Stadt Horb)
Zum Abschluss des Symposions werden die Werke in der Innenstadt aufgestellt und bleiben mindestens drei Jahre als Kunst im öffentlichen Raum in Horb am Neckar präsent


Kunst auf der Liegewiese
Faulerbad, Freiburg i. Br.
15.09. – 17.05.2024
25 JAHRE Kunst auf der Liegewiese des Faulerbads! Zum Jubiläum des attraktiven Skulpturenparks stellen wieder zahlreiche Künstler/innen aus. Sattgrün erstreckt sich die Liegewiese des Faulerbads zwischen Kronenbrücke, B 31, Faulerstraße und Schwimmhalle. Jeden Herbst wird die neue Saison mit ‚frischen’ Werken feierlich eröffnet, die im Winter dem Regen, Eis und Schnee trotzen, bevor sich im Frühling und im Sommer die Badegäste zwischen den Skulpturen tummeln. Wer den Skulpturenpark besichtigen will, erhält bei freiem Eintritt das ganze Jahr über Einlass über das Poolcafe.
Teilnehmende Künstler: Jörg Bollin | Jan Douma | Sabine Felder | Thomas Hammelmann | Clemens Hunger | Klaus Münch | Ulrich Sälzle | Sandra Simon Skylar Schmidt | Dietrich Schön | Jörg Siegele | Léonie von Roten | Ralf Weber und Thomas Wenk
Vernissage: Sonntag, 15. September 2024, 17 Uhr
Liegewiese Faulerbad
Öffnungszeiten: Sonntags 11.00 – 15.00 Uhr (Haupteingang Tor am Ende der Liegewiese in der Faulerstrasse) sowie zur Öffnungszeiten vom Poolbar.
Faulerstr. 1, 79098 FR | Eingang „Pool Café“ Faulerbad

Simone Rosenow / Zeichnung und Jan Douma / Skulptur
badisches kunstforum, Ebringen
17.11. – 3.12.2024
17.11. – 3.12.2024
Mit Simone Rosenow und Jan Douma begegnen sich zwei Positionen des nichtgegenständlichen Ausdrucks. Die dynamischen Zeichnungen von Rosenow treffen auf die reduzierten Skulpturen von Douma.Rhythmische Zeichnungen, ob mit Stift oder Pinsel, auf Papier oder Leinwand, auf kleinen oder großen Formaten, prägen die Arbeiten von Rosenow. Immer die Bewegung des Entstehens ablesbar, stehen die Linien zueinander in Korrespondenz. Egal ob zart oder breit aufgetragen, lose nebeneinander, schwebend verteilt, fließend aus- zu- oder gegeneinander, sie wirken wie Klänge im weiten Raum.Die abstrakten Skulpturen von Douma sind gefertigt aus geschwärztem Holz, Stein oder Eisen. Das Material ist unterschiedlich bearbeitet, von fast roh belassen mit nur minimalen Eingriffen versehen bis durchgeformt und fein geschliffen. Die Werke sind zusammengefügt aus mehreren Elementen oder auch aus einem Stück herausgearbeitet. Im Focus stehen die Zwischenbereiche, Übergänge und Bezüge zwischen den Elementen und das Zusammenspiel zwischen Form, Material und Oberfläche. Bewegung trifft auf Ruhe, Leichtigkeit auf Ernst, Enge auf Weite, stehen nebeneinander, gegenüber oder lehnen sich an, stoßen aufeinander, drängen sich, verbinden sich, entfernen sich – Klang trifft Stille.
Vernissage: Fr. den 17.11.23, 19.30 Uhr mit Johannes Mössinger am Klavier
Öffnungszeiten:Freitag und Sonntag von 15 bis 19 Uhr sowie nach telefonischer Voranmeldung (Tel. 07664 – 600460).
Badisches Kunstforum, Schönbergstr. 11, 79285 Ebringen



Vis à vis
Simone Rosenow / Jan Douma
Zeichnung – Malerei – Skulptur
Haus Salmegg, Rheinfelden
10.09. – 05.11.23
Vernissage am So. 10.09.23, 11.30 Uhr
Öffnungszeiten Sa. und So. 12-17 Uhr
Haus Salmegg, D – Rheinbrückstrasse 8



50 Jahre
Bund freischaffender Bildhauer*innen Baden-Württemberg e. V.
Ausstellung in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel
Vernissage ist am Mittwoch, 6. September 2023, ab 18:00 Uhr
Ausstellende Bildhauer: Reiner Anwander, Jörg Bollin, Sibylle Burrer, Claudia Dietz, Thomas Dittus, Andy Dobler, Jan Douma, Johannes Dröge, Heike Endemann, Werner Ewers, Jörg Failmezger, Birgit Feil, Michaela A. Fischer, Christel Friedmann, Susanna Giese, Barbara Jäger, Gerold Jäggle, Bernard Jensch, EBBA Kaynak, Dieter Kränzlein, Beate Leinmüller, Anette Mürdter, Birgit Rehfeldt, OMI Riesterer, Hans Schüle, Thomas Schuster, Karl-Henning Seemann, Rüdiger Seidt, Jörg Siegele, Silvia Siemes, SuMin Lee Kab-Joo, Frank Teufel, Christoph Traub, Ralf Weber, Mirja Wellmann, Bernd Zimmer, Roswitha Zimmerle-Walentin, H.C. Zimmerle
Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union, Rue Belliard 60-62, 1040 Brüssel.
Geöffnet werktags von 9 bis 11 Uhr. Einlass nur nach Anmeldung bei poststelle@bruessel.bwl.de
Skulpturenpfad
auf dem Waldfriedhof in Radolfzell – verlängert bis Mai 2025
Der Friedhof als Ort der Erinnerung, Begegnung und kulturellen Vielfalt.
Mit diesem Gedanken werden bis Mai 2023 werden auf dem Waldfriedhof Radolfzell Skulpturen von Mitgliedern des Bundes freischaffender Bildhauer*innen Baden-Württemberg ausgestellt.
Die zwölf ausstellenden Künstlerinnen und Künstler:
Claudia Dietz, Jan Douma, Heike Endemann, Jörg Failmezger, Susanna Giese, Uli Gsell, Barbara Jäger, OMI Riesterer, Birgit Rehfeldt, Hans Schüle, Rüdiger Seidt, Frank Teufel und Christoph Traub sind Mitglieder im Bund freischaffender Bildhauer*innen Baden-Württemberg. Als Gast aus Radolfzell ist Vincenz Repnik dabei.
Sponsoren: Messmer Stiftung, Sparkassenversicherung
WALDFRIEDHOF RADOLFZELL
Anschrift: Kapellenweg 100, 78315 Radolfzell
Der Friedhof ist mit der Buslinie 4 erreichbar.
Die Friedhofstore sind rund um die Uhr geöffnet.

beelden langs de kust
Skulpturenweg Hoorn, NL
In Mai 2020 wurde eine aktuelle Version der Skulptureninstallation ‚Waiting‘ an der Westerdijk plaziert, als Teil der schon seit viele Jahre existierender Skulpturenweg “ Beelden aan de kust“, entlang der IJsselmeerküste in Hoorn. Hin und wieder werden Skulpturen ersetzt oder neue hinzugefügt.
Initiatiert und organisiert wird der Skulpturenweg von der Stiftung ‚ In den beginne‘.
https://stichtingindenbeginne.nl/2020/08/waiting/
Address:
Westerdijk 159
1621 LN Hoorn

Jan Douma
Interference
Skulptur und Malerei

Publikation
2023. Mit Texten von Antje Lechleiter und Herbert M. Hurka. 88 Seiten, 50 Farbabbildungen, 23 x 29 cm,
Hardcover, Fadenheftung.
26,00 EUR
ISBN 978-3-86833-325-1
modo-Verlag, Freiburg. Erscheint Frühjahr 2023
Lehnen, Legen, Stapeln: Der Bildhauer und Maler Jan Douma sucht in seinem äußerst verknapptem Umgang mit dem jeweiligen Material, sei es das der Skulptur oder das der Farbe, nicht in der figürlichen Repräsentation und Abbildbarkeit die Welt, sondern er spürt sie in den Formungen und Formbezügen selbst auf. Häufig ist es eine dualistische Körper- und Raumerfahrung des Dazwischenseins, der Leere oder Instabilität, die sich in der Material- auswahl (Stein, Holz, Beton, Eisen – Öl und Acryl) und Oberflächenbehandlung (geflämmt, grob behauen, farblich nuanciert – vertikal und gestreift) konkretisiert. Fragil berührt sich ein kompakter Granitblock mit einer aufragenden Eichenholzstele an einer winzigen Stelle, zwei säulenartige Betonskulpturen nehmen Fühlung miteinander auf, zungenförmiges ge- masertes Olivenholz ruht partnerschaftlich auf schwarz geflämmter Esche – in der Malerei bahnen sich tief liegende senkrechte Farbschichten ihren Weg nach oben und erzeugen Schwingung und Übergang inmitten einer abstrakten Räumlichkeit.
Antje Lechleiter und Herbert M. Hurka haben zwei kenntnisreiche begleitende Essays zu den beziehungsreichen Arbeiten von Jan Douma verfasst.
Mit freundlicher Unterstützung von Ritter-sport.


